Projektziel:
Viele Wohnsiedlungen verfügen über beachtliche Freiräume als Siedlungsgrün, die jedoch selten als gemeinsamer Garten oder Aufenthaltsort genutzt werden. Ziel dieses Projekts ist es, die Attraktivität dieser Siedlungsgrünflächen so zu steigern, dass sie eine starke Anziehungskraft auf die Bewohner ausüben. Diese sollen sich dort gerne aufhalten und sowohl individuelle als auch gemeinschaftliche Aktivitäten und Treffen geniessen. Das persönliche Gefühl der Einsamkeit ist derzeit der grösste Gegner der Lebensqualität.
Unter dem Motto „Treffpunkt Quartiergarten - Siedlungsgrün für das Gemeinsame“ soll diesem Einsamkeitsgefühl mit einem attraktiven Quartiergarten als Treffpunkt entgegengewirkt werden. Das gegenseitige Kennenlernen, das Gefühl, ein wichtiger Teil der Quartiergemeinschaft zu sein, und das Miteinbinden von Neuzuzügern im Quartier stehen im Mittelpunkt. Die Förderung eines vitalen Quartierlebens trägt nachweislich zu einer grösseren Sicherheit im Quartier bei und erhöht die Bereitschaft zur Nachbarschaftshilfe.
Eine starke Identifikation mit dem eigenen Wohnquartier und der Quartiergemeinschaft führt zu weniger Vandalismus, geringeren Mieterwechseln, weniger Reklamationen und niedrigeren Unterhaltskosten. Das Siedlungsareal soll als öffentlicher Raum für das Quartierleben wahrgenommen werden. Es soll modern und einladend Begegnungen fördern. Das Areal und die Angebote sollen sowohl jüngere als auch ältere Generationen ansprechen.