Splash

Attraktiver Lebens­raum für Morgen – wirt­schaftlich wirksam und gesell­schaftlich nachhaltig

«Seit 2016 ergänzt ortsaufwertung.ch die Raum­planung und Gemeinde-Leitbilder mit Weit­sicht hin­sichtlich gestal­terischer, wirt­schaft­licher und gesell­schaft­licher Aspekte. Wir beleben im Auftrag von Behörde, Gewerbe und Tourismus Orts­kerne nach­haltig. Das wirkt direkt der latenten Ab­wanderung von Gewerbe und Be­wohnern ent­gegen. Für Sied­lungen, Kirch­gemeinden und Industrie­areale gestalten und planen wir Be­geg­nungs­zonen, welche zum Verweilen einladen.»

SVG-Image

Die Methode | der Mensch steht im Mittelpunkt

Mit der neuen symbionalen Methode und einem inte­grativen Vorgehen machen wir seit 2016 brach­liegendes Potential wirt­schaftlich und gesell­schaftlich nutzbar.

Vorteil der symbionalen Ortsaufwertung

Die symbionale Orts­aufwertungs-Methode ist für die Gemeinde und das Gewerbe ein einfach nach­voll­ziehbarer Prozess mit nach­haltiger Wirkung. Ein breit ab­ge­stützter Mit­wirkungs- und Motivations­prozess wird angeregt und begleitet. Die daraus resultierende Strategie orientiert sich an der Praxis und vermeidet technische Aus­schweifungen. Vom theoretischen Ballast befreit ist sie so leicht ver­ständlich und ent­lastet den Auftrag­geber zeitlich und finanziell. Wir verstehen uns als belebende Ergänzung zur strate­gischen Raum­planung, weil diese auf funktioneller Ebene ansetzt.

Die neue Methode für Gemeinden
(PDF 1,5 MB)

Die neue Methode für Touristik
(PDF 1,5 MB)

So beleben wir Ihr Projekt

Wir analysieren Orte, Quartiere und öffent­liche Räume und ent­wickeln eine Vision. Die Vision ist die Richt­schnur durch das Projekt und hilft den Über­blick zu behalten. So kann von Anfang an eine moti­vierende Projekt­kommuni­kation auf­gebaut werden, welche den Be­teiligten Lust macht, sich zu enga­gieren. Dabei achten wir darauf, den Auf­trag­geber durch vor­aus­schauende Planung zu entlasten.

Mit Weitsicht werden hinder­liche Wirkungen und Ursachen identi­fiziert und Lösungen hin­sichtlich der gewünschten Nutzung erarbeitet. Damit werden auch stockende oder verebbte Prozesse in Gang gebracht. Anschlies­send begleiten wir das Lösungs­konzept bis zur Reali­sation. Mit diesem Vorgehen werden die an­ge­strebten Ziele erreicht oder sogar übertroffen.

Nutzen | das Ziel ist Orte mit magne­tischer Energie zu schaffen

Aus Erfahrung wissen wir, dass Projekte gelingen, die sich konse­quent an den An­sprüchen der Nutzer orien­tieren und eine glaub­würdige Identität schaffen. Raum­planung alleine kann diesem Anspruch nicht gerecht werden.

Diese vier Aspekte im Gleich­klang ziehen Menschen und Gewerbe magnetisch an:

Verkaufsgeschäft

Beziehung

So entsteht wirtschaftlich und sozial Bindung.

Event

Erlebnis

Unterhaltung und Lebendigkeit ziehen Menschen an.

Marktplatz

Optik

An schönen Orten verweilen Menschen gerne.

Altstadt

Sicherheit

Das Gefühl von Geborgenheit wirkt einladend.

Vorteile der neuen symbionalen Methode

Gewerbe

  • Positive Beeinflussung und optimale Standortwahl
  • Belebung von Passantenlagen
  • Gesteigerter Einfluss in der Region
  • Belebung der Gemeinschaft

Tourismus

  • Positive Medienberichte
  • Stärkung Destinationsmarketing
  • Strukturierte, beschleunigte Entwicklung
  • Grössere Wertschöpfung aus dem Tourismus
  • Überregionale Ausstrahlung und Bedeutung

Sicherheit

  • Bessere Sicherheit und weniger Vandalismus
  • Reduktion von sozialen Spannungen und Ausgrenzungen
  • Verbesserte subjektive und objektive Sicherheit
  • Entspanntes Verweilen und sich Aufhalten

Gesellschaftliche Integration

  • Bessere Integration der verschiedenen Gruppen
  • Sozialkosten können reduziert werden
  • Mehr Toleranz und Aufgeschlossenheit
  • Erhöhte Identifikation mit Ort und Heimat
  • Entgegenwirkung der Vereinsamung

Standortförderung

  • Attraktiv für Neuzuzüger
  • Steigerung der Treue der Steuerzahler
  • Wertsteigerung des Ortes und der Immobilien
  • Steigerung des Bekanntheitsgrades

Vereine und Kultur

  • Kultur wird gefördert und erlebbarer
  • Die Jugend wird im Geschehen miteinbezogen
  • Vereine und Institutionen werden gestärkt
  • Tradition und Geschichte können verankert werden

Angebot | gestalterisch, wirtschaftlich und gesell­schaftlich beleben und aufwerten

Für Orts­auf­wertungs­prozesse ent­faltet die symbionale Methode mit seiner Tiefe eine optimale Wirkung. Für die Belebung von Arealen nutzen wir die Land­schafts­architektur und die gesell­schaft­lichen Tools der symbionalen Methode.

Ortsaufwertung mit der symbionalen Methode

Der symbionale Orts­auf­wertungs­prozess bewirkt eine Attrak­tivitäts­steigerung des Orts­bildes, die Stärkung und Re­vita­lisierung der Dorf­ge­meinschaft. Sie sichert das lokale Laden­angebot und die wirt­schaftliche Existenz. Die um­ge­setzten Mass­nahmen ent­falten ihre Wirkung, sind sichtbar, gesell­schaftlich wahr­nehmbar und wirt­schaftlich förderlich.

Ortsaufwertung für Gemeinden, Städte, Tourismusregionen, Gewerbe- und Ladenbetreiber:

  • Dorfzentren
  • Kern- und Begegnungszonen
  • Innenstädte
  • Laden- und Flaniermeilen
  • Erholungsräume

Projektverlauf

  1. Ist-Aufnahme und auf­zeigen des vor­handenen Potentials basierend auf Desk­research inkl. Präsentation (Preisrahmen CHF 5’000)
  2. Erstellung eines Visions-Basis­plans inkl. Work­shop, Mass­nahmen­skizzen und Präsentation (Preisrahmen ab CHF 70’000)
  3. Bereinigung und Er­gänzungen des Basis­plans. Aus­ge­arbeitetes Strategie­papier mit konkreten Mass­nahmen (nach Aufwand/Absprache)
  4. Umsetzung und Ent­wicklung des symbionalen Orts­auf­wertungs-Plans unter Be­rück­sichtigung aller Bereiche und aller Be­teiligten (nach Aufwand/Absprache)

Belebung von Arealen und Begegnungszonen

Die Belebung von Arealen und Be­gegnungs­zonen bewirkt, dass Menschen sich an­gezogen fühlen und gerne Zeit an diesen Orten ver­bringen. So entstehen magnetische Orte der Entspannung und Ruhe. Diese Orte können bei Bedarf auch mit Erlebnis- und Gastronomieangeboten flankiert werden. Die umgesetzten Mass­nahmen ent­falten ihre Wirkung, sind sichtbar und gesell­schaftlich förderlich.

Belebung und optische Aufwertung von Arealen für Kirch­gemeinden, Tourismus, Industrie­zonen und Siedlungen:

  • Urbanes Grün
  • Landschafts­architekturkonzepte
  • Begegnungs- und Integrationszonen
  • Friedhöfe und Parks
  • Repräsentations­zonen (zum Beispiel für Eingangs­bereiche)

Projektverlauf

  1. Auftrags­klärung, Ist-Aufnahme und Aufzeigen des Potentials (Preisrahmen CHF 3’000)
  2. Erstellung eines Basis­plans und Präsentation von Mass­nahmen­skizzen (nach Aufwand/Absprache)
  3. Bereinigung und Ergänzungen des Basis­plans. Aus­gearbeitetes Strategie­papier mit konkreten Mass­nahmen (nach Aufwand/Absprache)
  4. Projektleitung für die Umsetzung des Projekts (nach Aufwand/Absprache)

Kompetenzen | mit Weitblick inter­disziplinär planen

Unser Team plant Projekte mit der neuen symbionalen Methode. Ein Beirat ergänzt und unter­stützt nach Bedarf Ihr Projekt.

Folgende Fachgebiete und Gesell­schafts­bereiche werden nach Bedarf ergänzt: Kultur, Institu­tionen, Leben im Alter, Raum­planung, Archi­tektur, Heimat­schutz, Nach­haltig­keit, Standort­marketing, Land­schafts­architektur, Logistik, Kommunikation und Er­scheinungs­bild, Politik, Gewerbe und Wirtschaft.

Portrait Kim Furrer

Kim Furrer

Architektur und Ortsplanung

+41 41 203 30 15
k.furrer@ortsaufwertung.ch

Portrait Martin Odermatt

Martin Odermatt

Planung und Entwicklung

+41 41 203 30 10
m.odermatt@ortsaufwertung.ch

Portrait Sophia Müller

Sophia Müller

Landschaftsarchitektur, Naherholung und Tourismus

+41 41 203 30 10
s.mueller@ortsaufwertung.ch

Portrait Alexandra Odermatt

Alexandra Odermatt

Jugend, Freizeit und smart city

+41 41 203 30 10
a.odermatt@ortsaufwertung.ch

Portrait Hubert Schuler

Hubert Schuler

Soziale Arbeit und Integration (Support)

+41 41 203 30 10
h.schuler@ortsaufwertung.ch

Portrait Shina Senn

Shina Senn

Nachhaltigkeit und street life

+41 41 203 30 10
s.senn@ortsaufwertung.ch

Referenzen | orte neu denken

Projekt für Crans-Montana: Flaniermeile und Erlebniszone

Flaniermeile und Erlebniszone

Projekt für Crans-Montana

Projekt für Hergiswil NW: Dorfplatz Neugestaltung

Dorfplatz Neugestaltung

Projekt für Hergiswil NW

Projekt für Buchrain LU: Begegnungszone Kirchenpark Gestaltung

Begegnungszone Kirchenpark Gestaltung

Projekt für Buchrain LU

Projekt für Zug Altstadt: Ortsbelebung

Ortsbelebung

Projekt für Zug Altstadt

Wiler Lötschental VS: Ortsbild und Tourismus

Ortsbild und Tourismus

Wiler Lötschental VS

Ferro Wohlen AG: Work Life Industrieareal

Work Life Industrieareal

Ferro Wohlen AG

Buchrain LU: Aufbau eines Dorfzentrums

Aufbau eines Dorfzentrums

Buchrain LU

Friedhof Immensee SZ: Friedhofaufwertung und Besinnungspark

Friedhofaufwertung und Besinnungspark

Friedhof Immensee SZ

Kontakt | hier finden Sie uns