Skip to main content

Arosa GR, ein Ankunftsportal mit Herz

Gestaltungskonzept

ortsaufertung.ch gmbh

Arosa: Damit man in Arosa gut ankommt!

Nach einer langen Anfahrt sollen die Gäste einen überraschend positiven „Ersten Eindruck“ von Arosa erhalten. Die Verlängerung des Tunnelportals der Rhätischen Bahn soll genutzt werden, Ankommende positiv zu beeindrucken und willkommen zu heissen. Es gilt aber auch die Schneesportbegeisterten für einen Abstecher ins Dorf zu animieren. Eine anspruchsvolle Aufgabe, welche mit unserem raffinierten Konzept erreicht werden kann. So wird man sich schnell in das schöne Arosa verlieben!

Anforderungen und Aufgabe

  • Einen vom Ankunftsportal Bahnhof her erkennbaren Ort oder Platz so gestalten, dass man ihn von Weitem erkennt, hingehen möchte und sich Willkommen fühlt.
  • Einen Platz gestalten, der sowohl die Touristen wie auch die Einheimischen einlädt, sich zu begegnen und auch dort zu verweilen.
  • Einen Ort anbieten, an dem man sich im Winter nach dem Skifahren noch gerne zum Après ski trifft oder im Sommer nach Ladenschluss gerne aufhält.
  • Grundlagen

    Volumenstudie Hotel- Einkaufs- und Begegnungszone Arosa. (Externe Studie)

  • Verbindung Bahnhof zum Dorf

    Aufwertungskonzept zentraler Quartierplatz und gleichzeitig eine attraktive Verbindung vom Bahnhof zum Dorf Arosa

  • eye-catcher

    Visueller Anziehungspunkt von Weitem sichtbar

Unser Konzept für Arosa

Unsere Absicht liegt hier auf einer architektonischen Integration des Quartierplatzes mit den neu entstehenden Gebäuden, welche den Platz umschliessen. Dem Platz durch ein passendes Motiv verstärkte Identität verleihen, damit eine Zugehörigkeit zu Ort und Leuten entsteht.

Umsetzung

Das Projekt steht kurz vor der Realisierung.

Buchrain LU, «die Kirche ins Dorf bringen»

Buchrain LU, Studie Begegnungsort «die Kirche ins Dorf bringen»

Konzept ortsaufwertung.ch gmbh

Gestaltungskonzept

Die Kirche auf der "Grünen Wiese" soll ins Dorf gerückt werden.

Ist es möglich, eine auf einer grünen Wiese platzierte Kirche ins Dorf zu rücken? Mit unserer Studie haben wir aufgezeigt, dass es möglich wäre, das Dorfleben und Alltagsbegegnungen vermehrt zum Kirchenareal hin zu verlegen. Durch das Schaffen von attraktiven öffentlichen Aufenthaltsbereiche können genügend Anreize geschaffen werden, sich dort zu treffen. Buchrain LU, Studie Begegnungsort «die Kirche ins Dorf bringen»

Anforderungen und Aufgabe

  • Die Kirche hat zunehmend Schwierigkeiten, mit der kirchenfernen Gesellschaft in positiven Kontakt zu treten. Mit einem konkreten Ortsaufwertungskonzept soll versucht werden, das Kirchenareal als Treffpunkt und Begegnungsort im Alltag zu nutzen.
  • Einen Platz gestalten, der die einzelnen Menschen im Dorf miteinander verbindet und zusammenbringt. Ein gemeinsamer nutzbarer öffentlicher Raum wo man sich trifft und austauscht.
  • Die ungewohne und nach wie vor modern wirkende Kirche (Bauhausstil), soll mit einer passenden Umgebungsgestaltung nochmals neu in Szene gesezt werden.
  • Bestehende Situation

    Ansicht des Kirchenareals mit weitem Umschwung am Dorfrand Buchrain

  • Prägender "Bauhausstil"

    Kirchenarchitektur nach Bauhausstil mit modernem Flair

  • Ein vielfältiger Begegnungsort

    Der Umgebungsgestaltungs-Vorschlag mit verschiedenen Begegnungsmöglichkeiten

Unser Konzept 

Unsere Absicht liegt darin, einen Begegnungsort für das Dorf Buchrain zu schaffen. Diser Begegnungsort liegt in dieser Studie neu auf dem Kirchenareal. Dieses ist konzeptionell so aufgebaut, dass die verschiedensten Gruppen und Einzelpersonen "ihren" passenden Ort finden. Im Konzept haben wir besonders darauf geachtet, dass es besonders für Einzelpersonen genügend "Vorwände" gibt, dass sie zum Gemeinschaftsplatz gehen können. Ebenso eine gute Aufenthalsqualität und ein einladendes Ambiente zu erzeugen ist unsere Absicht. 

Umsetzung

Das Projekt ist noch nicht realisiert

Meggen LU, Dorfplatz mit mehr Identität

Meggen LU, Dorfplatz mit mehr Identität

Konzept ortsaufwertung.ch gmbh

Gestaltungskonzept

Dorfplatz innerhalb eines Gebäudekomplexes

Ein weitum bekanntes Dorf am Vierwaldstättersee. Leicht erhöhte Wohnlage mit direktem Zugang zum Vierwaldstättersee. Abseits des Lärms, und doch zentral gelegen. Es gibt viele wunderbare Plätze und Orte über das Gemeindegebiet verteilt, jedoch einen wahrnehmbaren Ortskern gibt es «noch» nicht. Der Dorfplatz befindet sich innerhalb eines Einkaufs-, Wohn– und Dienstleistungsareal. Dort einen gefühlten und wahrnehmbaren Dorfplatz zu schaffen, der einladend ist und eine verbindende Identität vermittelt ist eine grosse Herausforderung. Dank viel Kreativität, aber auch mit viel Feingespür für den Ort und die Befindlichkeiten und Erwartungen der Menschen ist es uns gelungen sogar verschiedene Konzepte mit attraktivem Dorfplatz/Stadtplatz –Ambiente zu schaffen.

Anforderungen und Aufgabe

  • Es gilt hier einen sterilen Dorfplatz zu beleben. Mit anderen Worten, aus einem bestehenden, kargen und sterilen Platz soll ein multifunktionaler Begegnungsort entwickelt werden.
  • Der Platz soll weiterhin mit wenig Aufwand innert kurzer Zeit in eine Fläche für verschiedenen Anlässe umfunktioniert werden können.
  • Einen Ort anbieten, an dem sich die Bewohner treffen können, und sich wohl und geborgen fühlen. Während des Tages und auch nach Ladenschluss soll man sich gerne auf diesem öffentlichen Platz aufhalten.
  • Ausgangslage

    Jetziger Dorfplatz mit wenig Charm

  • Platz und Raum schaffen

    Platzgestaltung mit verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten

  • Mobiler variabler Dorfplatz

    Möglicher Dorfplatz mit Charm und Belebung

Unser Konzept 

Einen multifunktionellen Dorfplatz entwickeln der mit wenig Aufwand zu verschiedensten Anlässen schnell und ohne Aufwand umfunktioniert werden kann. Hierzu entwickelten wir seitlich vom Platz angebrachte Elemente die Funktionen wie Beschattung, Hängevorrichtungen sowie Beleuchtung des Platzes übernehmen konnten. Zudem war das Element vom Motiv des Gemeindewappen abgeleitest, was zur Identifikation des Ortes beiträgt.

Umsetzung

Das Projekt steht noch im Entwicklungsprozess mit der Bevölkerung

Praia de Mira Portugal, Attraktivitätssteigerung

Praia de Mira PT, Tourismusort attraktiver werden lassen

Konzept ortsaufwertung.ch gmbh

Entwicklungs und Gestaltungskonzept

Ein besonderer Ort am Antlantik gestaltet seine Zukunft

Ortsaufwertung in einem Dorf direkt am Atlantik

Auch wenn das Geld für grosse Ortsaufwertungsprojekte fehlt, muss das nicht heissen, dass ein Ort nicht aufgewertet und attraktiver gemacht werden kann. Durch die konsequente Pflege der Grünanlagen, Wege und Plätze, durch das stetige Renovieren des Bestehenden und durch kleine wirkungsvolle Investitionen in das Ortsbild bekommt ein Ort eine gepflegte einladende Ausstrahlung. Der Bürgermeister von Praia da Mira, mit welchem wir eine gute Beziehung pflegen, hat es verstanden mit seiner Liebe und Sorge für den Ort voranzugehen. Es ist ihm gelungen die Bevölkerung für eine einfache aber wirkungsvolle stetige Ortsaufwertung zu gewinnen. Alle machen mit und tragen zu einem attraktiven Ortsbild bei. Die Leute sind nun sehr stolz auf ihren Ort und auf ihren Bürgermeister.

Anforderungen und Aufgabe

  • Wie erreicht man eine bessere Ganzjahresauslastung aus einem Dorf welches sich früher vorwiegend durch die Fischerei am Leben hielt. Der Tourismus wurde nach und nach zu einer wichtigen Einnahmequelle.
  • Wie kann man eine grössere Wertschöpfung aus dem Tourismus schöpfen und das Dorf allgemein aufgewertet werden.
  • Was für Attraktionen können den Tourismus weiter ankurbeln indem man die örtlichen Gegebenheiten und Einrichtungen miteinbezieht.
  • Ausgangslage

    Bestandesaufnahme der Uferpromenade vor Ort

  • Vision

    Gesamtaufwertungskonzept der touristisch wichtigen Uferpromenade

  • Motivationskonzept visualisiert

    Visualisation der Uferanlage mit Pavillon

  • Kleine Schritte mit grosser Wirkung

    Attraktivitätssteigerung ist eine permanente Aufgabe

Unser Konzept 

Unser Augenmerk lag auf der Gestaltung einer Uferanlage mit verschiedenen Attraktionen wie Pedalostrasse, Spielplatz und Pavillon auf der bestehenden und zugänglichen Insel. Verschiedene Verweil- und Picknickbereiche entlang des Süsswassersees Barinha realisieren und den Spazierweg durch den Park mit Informationsinseln zum Verweilen ausbauen. Eine grosse Wasserspirale zum durchfahren im Pedalo und mit Ruderbooten ergänzen das Angebot. Die Gesamtanlage soll zur Erholung, für Hochzeiten, für Ausflüge dienen  oder einfach zum Verweilen einladen.

Umsetzung

Das Projekt steht noch im Entwicklungsprozess mit der Bevölkerung. Gewisse Elemente werden vor Ort bereits nach und nach umgesetzt.

Wiler VS, Dorfeingang West

Das Peakzenter, Dorfeingang mit Eventhalle als neue Visitenkarte

Konzept ortsaufwertung.ch gmbh

Projekt-Visualisierung

Gästeerlebnis ausbauen, Dorfeingang und Eventbereich als Publikumsmagnet

Gut erreichbar und angebunden an die Luftseilbahn Laucherenalp, wird der neue Dorfeingang zur Visitenkarte und attraktiv einladendem Treffpunkt für Einheimische und Gäste. Ein Gesamtensemble mit alpinem Charakter bilden die Platzgestaltung mit dem Eventpavillon als Blickfang und die in das Gelände eingebettete Multifunktionshalle. Diese Vision ist nun zu einem konkreten Gemeinschaftsprojekt herangereift. Das Projekt "Dorfeingang Wiler West" wird nun aktuell realisiert. 

Anforderungen und Aufgabe

  • Der Dorfeingang West soll optisch aufgewertet werden. 
  • Die Parkplatzfläche soll weiterhin zum Parkieren genutzt werden können. Es sollen möglichst alle bisherigen Parkplätze weiter für den Wintertourismus genutzt werden können.
  • Das Sockelgeschoss soll optisch das bestehende Gebäude des Hotels einbinden
  • Das Gebäude (Sockelgeschoss) soll vorderhand als Parkhaus genutzt werden, und in einem späteren Ausbau zu einem Multifunktionsraum und einem zusätzlichen Eventpavillon erweitert werden.
  • Ausgangslage

    Der berümte "Erste Blick" oder "Liebe auf den ersten Blick". Der aktuelle Dorfeingang ist alles andere als einladend, und wertet damit das Dorfbild ab. Die Aufwertung des Dorfeingangs soll künftig einladend und einen Mehrwert für das ganze Dorf bringen.

  • Ein Dorfeingang mit Stil

    Gleicher Ort andere Wirkung. Ortsaufwertung nutzt die Wirkung des Ortes auf die Menschen gezielt für die Attraktivitätssteigerung. Wir verändern gezielt das Ortsbild zum Positiven, damit die Wirkung entsprechend positiv wird.

  • Verschiedene Nutzungsmöglichkeiten

    Die Aufwertung des Dorfeingangs und der Parkplatzfläche soll gleichzeitig verschiedene Nutzungsmöglichkeiten zulassen. Diese Planungsphase soll aufzeigen, was für neue Möglichkeiten und Mehrwert dieser Platz künftig bieten kann. Im Berggebiet wie hier im Lötschental ist natürlich auch das Räumen von Schnee ein wichtiges Thema.

  • Zukunft signalisieren

    Sobald ein erstes "Leuchtturm Projekt" im Ort realisiert wird, gibt das ein positives Signal nach Aussen, aber auch nach Innen. Man glaubt wieder an die Zukunft im Ort. Wenn nach einem ausgefeilten Masterplan gearbeitet wird, erreicht man eine grosse Wirkung und eine "Investitionssicherheit" für die Projekte.

  • Ein Anziehungspunkt für Gäste

    Neuzeitlich und gleichzeitig bodenständig. Erfrischend und zukunftsgerichtet, aber immer mit feinem Gespür eingebettet in das vorhandene Ortsbild und die lokalen Gegebenheiten.

  • Event Pavillon

    Ein Eventpavillon direkt bei der Laucherenalp Talstation bietet vielfälltige neue Nutzungsmöglichkeiten

  • Neues kann entstehen

    Eine Investition, welche neue Ideen und Initiativen fördert. Passende Infrastruktur fördert neue Aktivitäten und Angebote.

  • Ganzjahresnutzung möglich

    So viele neue Möglichkeiten mit einem einzigen Bauprojekt zu erreichen - Unsere einzigartige Ortsaufwertungsmethode macht so vieles "Unmögliche" möglich. Wir benötigen aber jeweils eine gewisse "Gestaltungsfreiheit" und viel Vertrauen. Dieses Vertrauen "belohnen" wir mit einem grossen Engagement und mit viel "Herzblut" für das jeweilige Projekt und den jeweiligen Ort. 

Unser Konzept 

Das Dorf mit einer Vielschichtigkeit an positiven Eindrücken versehen. Ein Besuch des Dorfs Wiler soll sich aus verschiedenen Gründen lohnen, und der Ort soll jedem in guter Erinnerung bleibt. Trotz dieser Vielschichtigkeit soll ein homogenens Ortsbild geschaffen werden. Die Einzigartigkeit und den Charakter des Dorfes soll in jedem Fall aufrechterhalten und sogar betont werden. Den Dorfeingang mit einem architektonischen Aushängeschild aufwerten um vorbeifahrende Gäste zu einem Besuch anzuregen.

Umsetzung

Das Projekt steht im laufenden Entwicklungsprozess mit der Bevölkerung. Erste Teilprojekte sind bereits in der Realisierung, weitere sind im Planungsprozess.