Der Bartgeier-Brunnen von Crans-Montana
Konzept ortsaufwertung.ch gmbh
Brunnen kurz vor der Inbetriebnahme
Lens VS, Flaniermeile Rue du Prado
Die Rue du Prado ist die bekannte Flanier- und Einkaufsmeile von Crans Montana. Hier gelang es uns, den Gemeinderat wie auch die vielen Detailhändler und Immobilienbesitzer mit einem attraktiven Gesamtkonzept zu begeistern. Die erste von drei Etappen haben wir bereits realisiert. Bereits im ersten Halbjahr nach der Aufwertungsarbeiten hat dies zu einem Umsatzanstieg bei den Geschäften und Restaurants in dieser Flanierzone geführt. Ebenso sind in den sozialen Medien die Interaktionen bezüglich der Rue du Prado signifikant angestiegen. Der zweiten und dritten Ausbauetappe wird mit grossen Erwartungen entgegengesehen.
Anforderungen und Aufgabe
- Die bestehende Flanier- und Einkaufsstrasse Rue du Prado noch attraktiver und einladender zu gestalten.
- Die Bereiche Fussgänger- und Verkehrszone optisch klar trennen und den Verkehr zu langsamerem Fahren ermuntern.
- Ein neues highlight und einen hotspot für Begegnungen und Austausch zwischen Gästen und Bevölkerung schaffen. Die ganze 460 m Promenade in einheitlichem Glanz erscheinen lassen. Crans Montana erneut zu einem Ort des Spektakels und des «sehen und gesehen werden» machen.
-
Ausgangslage
Rue du Prado vor dem Umbau mit wenig Charm
-
Attraktivierungskonzept
Aufwertungskonzept über die ganze Rue du Prado
-
Hotspot für Instagram
Neuer Hotspot mit Aufwertung der Fussgängerzone
Unser Konzept
Unsere Absicht war die bestehende Rue du Prado noch attraktiver zu gestalten. Ein Gesamtbild vom Strassenauftakt bis hin zur Mitte mit Hotspot und neuem Wahrzeichen von Crans Montana schaffen. Die Einkaufszone gleichzeitig als Erlebnis- und Begegnungsort ausbilden und so die Möglichkeit schaffen, dass sich Celebrities mit Einwohnern unterhalten und so neue Bekanntschaften entstehen können.
Bereits erreichte Wirkung
Es gelang uns der Einkaufsmeile mehr Identität zu verleihen, indem wir lokale Motive wie Kiefernzapfen aufgriffen und diese in Form von Pollern für die Trennung zwischen Verkehr und Fussgängerbereiche verwendeten.
Dank einer sensiblen Farb- und Materialauswahl konnten wir dem Ganzen ein noch stimmigeres Ambiente und Gesamterscheinungsbild hinzufügen.
Der Umsatz der Geschäfte und Gastronomiebetriebe ist seit dem Bau des "Instagram-Brunnens" markannt gestiegen. Ebenso sind die Interaktionen auf den sozialen Medien bezüglich Crans-Montana aufgrund des Brunnens und den weiteren optischen Higligths bedeutend gestiegen. Also rundum ein Erfolg für den Ort.
Umsetzung
Die erste und grösste Etappe ist bereits realisiert. Der weitere Ausbau der Flaniermeile wird zusätzliche Erlebnisse und ein ganz besonderes Ambiete schaffen. Unsere Gesamtkonzepte lassen sich nach und nach aufeinander abgestimmt realisieren.
Bereits nach der 1. Etappe haben wir ein stimmiges Ortsbild erreicht. Anstelle der Absperrpfosten entlang der Fahrbahn haben wir passende Pinienzapfen gestaltet und montiert.
Das neue Golfhotel in Crans-Montana
Konzept ortsaufwertung.ch gmbh
Crans Montana VS, Vorprojekt Golfhotel
Unser Vorprojekt für das künftige Golfhotel (als Ersatzbau des aktuellen Hotels) stiess mit seiner überzeugenden Architektur und Funktionalität auf grosses Interesse. Aber nicht nur deswegen: Ein mit Feingespür für die Gäste und Golfer ausgelegtes «Begegnungskonzept» wird künftig auf eine niederschwellige Art, spontane Kontakte unter den Gästen und Golfer vermehrt ermöglichen. Das überzeugt! Gegenwärtig werden die für die Umsetzung notwendigen Zonenplananpassungen durchgeführt. Das Projekt wurde beim Omega European Masters 2022 in Crans-Montana der Öffentlichkeit vorgestellt.
Anforderungen und Aufgabe
- Ein eigenständiges und einzigartiges Hotelgebäude soll der grosszügigen und offenen Golfanlage Crans-Montana Rechnung tragen.
- Es soll ein Hotel für 2 Gästegruppen sein. Zum einen für typische Hotelgäste und zum andern für den individuellen und anspruchsvollen Golfer. Das Hotel und die Hotelanlage soll eine vollwertige Infrastruktur mit separatem Golfclub bieten
- Es muss sich optimal in Landschaft und bestehenden Strukturen einpassen ohne diese zu beeinträchtigen.
-
Erste Skizze des auf einem Sockel thronenden Golfhotels
Unser Architekt im Team ortsaufwertung.ch hat ein aussergewöhliches Talent Stimmung und Charakterzüge in einer gekonnten Architektursprache visuell in einem konkreten Projekt zum Ausdruck zu bringen.
-
Projektplan EG mit Hotel und angrenzendem Golfclub
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im ortsaufwertungsteam wird bereits bei der Konzeptphase gelebt. Dadurch werden "Luftschlösser" im vornherein ausgeschlossen.
-
Visualisierung mit Blick vom Golfplatz zum Golfhotel
Ausdrucksstark und gut eingebettet.
Unser Konzept
Das Konzept basiert auf der Idee eines Adlers, der auf einem Thron sitzt und auf die Golfanlage herunterschaut. Weiter soll das Hotelkonzept die Golfgäste wie auch normale Ausflugsgäste zusammenbringen und doch ein getrenntes und individuelles Einchecken ermöglichen ohne einander zu behindern.
Ein grosszügiges und offenes Eingangsgeschoss soll eine herrliche Aussicht auf die Golfanlage ermöglichen.
Umsetzung
Das Projekt ist in der Weiterbearbeitung.
Gewerbe, Neuwagen, Occasionswagen, Servicestelle
Konzept ortsaufwertung.ch gmbh
Verkaufsfördernde Ortsaufwertung bei Autogewerbe
Verkaufsförderndes Verkaufsareal im Aussenbereich - Gewerbe
Der jeweilige Ort beeinflusst direkt das Verhalten und die Wünsche der Menschen. Dies kann strategisch zur Förderung der Kauflust und der Reputation der Produkte und des Anbieters genutzt werden. Studie: Wie könnte das Verkaufsareal eines führenden Fahrzeughändlers entsprechend aufgewertet werden, damit genau diese Wirkung erreicht werden kann? Die Studie zeigt eine entsprechende Erlebniswelt als Konzept. Dieses fliesst nun in die Weiterentwicklung der Firmenstrategie ein.
Anforderungen und Aufgabe
- Einen Verkaufsort von Occasionswagen so zu gestalten, dass man sich im Gegensatz zum Internet als einzelner Gast Willkommen und privilegiert fühlt.
- Eine Ausstellungsfläche realisieren, die nicht trostlos, sondern mit diversen Angeboten bereichert, zu einem Erlebnis wird. Der Besucher oder Kunde soll von der Ankunft bis zum Ende mittels Wegführung an verschiedenen Bereichen vorbeigeführt werden.
- Es soll auch ein Ort werden, wo man mit Begleitung oder auch Familie das Gefühl erhält, zu der BMW-Familie zu gehören. Dies mit Angeboten, Spielbereichen für Kinder oder einfach in stilvoller Atmosphäre bei einem Gläschen auf das neue Auto anstossen können.
-
Ausgangslage zusätzliches Gelände
Das Autohaus bekommt die Möglichkeit, eine zusätzliche Fläche zu nutzen. Das spezielle: Es gibt eine Ausstellungs- und Galerie Kulisse, wo die Occasionsautos ausgestellt werden
-
Verkaufsförderndes Gesamtkonzept
Gesamtkonzept BMW Ausstellung mit neuem Verkaufs- und Ausstellungsgebäude
-
Blick fangen und Fahrzeuge zelebrieren
Visueller Anziehungspunkt, wo das eigene Auto präsentiert und abgeholt wird. Mehr als nur ein Auto- ein Lebesgefühl und eine Wertschätzung des Kunden und des Autos!
Unser Konzept
Unser Konzept basiert auf der Idee eines Erlebnisparks, wo diverse Angebote und Verweilmöglichkeiten angeboten werden. Mit inszenierten Attraktionen den Durchgang der Ausstellung zu einem Erlebnis machen. Durch gezielte Materialisierung ein Gefühl der Einzigartigkeit und der Zugehörigkeit einer aussergewöhnlichen und dynamischen Automarke zu gehören.
Umsetzung
Die Studie fliesst nun in die weitere Entwicklung der Firmenstrategie mit ein. Die neuen Erkenntnisse und die neuen Möglichkeiten, welche unsere Studie aufgezeigt haben, hat die Firmenleitung mächtig inspiriert. Wir sind gespannt, wie sich dies auf die Zukunft der Firma auswirkt. Wir sind bereit mitzuwirken!
Meggen LU, Dorfplatz mit mehr Identität
Konzept ortsaufwertung.ch gmbh
Dorfplatz innerhalb eines Gebäudekomplexes
Ein weitum bekanntes Dorf am Vierwaldstättersee. Leicht erhöhte Wohnlage mit direktem Zugang zum Vierwaldstättersee. Abseits des Lärms, und doch zentral gelegen. Es gibt viele wunderbare Plätze und Orte über das Gemeindegebiet verteilt, jedoch einen wahrnehmbaren Ortskern gibt es «noch» nicht. Der Dorfplatz befindet sich innerhalb eines Einkaufs-, Wohn– und Dienstleistungsareal. Dort einen gefühlten und wahrnehmbaren Dorfplatz zu schaffen, der einladend ist und eine verbindende Identität vermittelt ist eine grosse Herausforderung. Dank viel Kreativität, aber auch mit viel Feingespür für den Ort und die Befindlichkeiten und Erwartungen der Menschen ist es uns gelungen sogar verschiedene Konzepte mit attraktivem Dorfplatz/Stadtplatz –Ambiente zu schaffen.
Anforderungen und Aufgabe
- Es gilt hier einen sterilen Dorfplatz zu beleben. Mit anderen Worten, aus einem bestehenden, kargen und sterilen Platz soll ein multifunktionaler Begegnungsort entwickelt werden.
- Der Platz soll weiterhin mit wenig Aufwand innert kurzer Zeit in eine Fläche für verschiedenen Anlässe umfunktioniert werden können.
- Einen Ort anbieten, an dem sich die Bewohner treffen können, und sich wohl und geborgen fühlen. Während des Tages und auch nach Ladenschluss soll man sich gerne auf diesem öffentlichen Platz aufhalten.
-
Ausgangslage
Jetziger Dorfplatz mit wenig Charm
-
Platz und Raum schaffen
Platzgestaltung mit verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten
-
Mobiler variabler Dorfplatz
Möglicher Dorfplatz mit Charm und Belebung
Unser Konzept
Einen multifunktionellen Dorfplatz entwickeln der mit wenig Aufwand zu verschiedensten Anlässen schnell und ohne Aufwand umfunktioniert werden kann. Hierzu entwickelten wir seitlich vom Platz angebrachte Elemente die Funktionen wie Beschattung, Hängevorrichtungen sowie Beleuchtung des Platzes übernehmen konnten. Zudem war das Element vom Motiv des Gemeindewappen abgeleitest, was zur Identifikation des Ortes beiträgt.
Umsetzung
Das Projekt steht noch im Entwicklungsprozess mit der Bevölkerung
Das Taminatal, ein Tal mit überaus grossem Potential
Konzept ortsaufwertung.ch gmbh
Entwicklungsstrategie zur Revitalisierung des Tals
Pfäfers SG, Entwicklungspotential Taminatal
Eine Studie für die Gemeinde Pfäfers. Aufzeigen von ungenutztem Potential. Erste Lösungsansätze und Zukunftsaussichten können einiges in Bewegung bringen. So können Politik, Gewerbe und Bevölkerung gemeinsam die Zukunft mit neuem Elan angehen. Eine unvoreingenommene Aussensicht kann meist viel mehr Potential sehen als die Menschen vor Ort. Auch frische Ideen benötigen meist ein Anstoss von aussen. Veränderungen können begeistern, können aber auch Angst machen. Ein Ortsaufwertungskonzept mit einem gut geführten Austausch mit der Bevölkerung braucht Zeit und viel Feingespür. Wann für was der richtige Zeitpunkt ist, dies zu Entscheiden obliegt dem jeweiligen Gemeinderat.
Anforderungen und Aufgabe
- Der Gemeinderat möchte eine externe Sicht auf das Tal und seine Entwicklungsmöglichkeiten erhalten.
- Das Tal verzeichnet eine stetige Abwanderung der Jugend. Dem Schliessen von Dorfläden und weiterem Gewerbe sollte mit einer wirksamen Strategie entgegengewirkt werden. Steuerbelastung und Immoblienmarkt versprechen im Moment eine noch herausfordernde Zeit. ortsaufwertung.ch in Zusammenarbeit mit einem Wirtschaftsökonom soll dem Tal Perspektiven aufzeigen.
- Wie kann die Bevölkerung, das Gewerbe und die Politik für eine innovative Vision begeistert werden? Wie kann die Resignation überwunden werden? Ein Auftakt mit einer ersten öffentlichen Präsentation soll den Ball ins Rollen bringen.
-
Ausgangslage
Ein idylisches Tal mit viel Potential. Das Potential wird im Tal selbst nicht als solches wahrgenommen, respektive es fehlt an der Ideen und an einer gemeinsamen Absicht das Tal zu entwickeln.
-
Blick von Aussen zeigt auf
In einem Tal oder in einer Gemeinde neigt man schnell dazu, dass man sich selbst gefällt. Auch vor der "Betriebsblindheit" ist man im eigenen Ort nicht gefeit.
-
Jeder Ort kann "sein" Potential nutzbar machen
In der Schweiz ist uns kein Ort bekannt, der nicht das Potential hätte, eine genügend grosse Ortsattraktivität entwickeln zu können, um wirtschaftlich erfolgreich zu werden.
Unser Konzept
Das Taminatal bietet eine überaus reiches Potential an unterschiedlichsten Naturschönheiten, von der Taminaschlucht bis hin zum Hochgebirge. Landschaftlich interessannt von Steilen Felswänden bis hin zum wonnigen Weinberg, von der unberührten Natur bis zum Pump-Wasser-Kraftwerk. Dazu gibt es zwei grosse Kliniken im Tal mit sehr vielen Arbeitsplätzen und Besuchern. Wir haben ein Konzept und eine Entwicklungsstrategie ausgearbeitet, welche einen sanften Tourismus mit einem grossen Impact auf die lokale Wertschöpfung generieren würde. Ebenso haben wir eine Strategie für die wirtschaftliche Entwicklung aufgezeigt. Im weiteren haben wir ein konkretes Projekt entwickelt, welches sich als NRP-Projekt realisieren lassen würde.
Umsetzung
Das Projekt steht noch im Entwicklungsprozess mit der Bevölkerung. Unsere geballte Ladung an Ideen und konkreten Projekte hat viele Leute begeistert, doch können Veränderungen auch Angst machen. So braucht es Zeit und die nötige Geduld, bis die gesamte Bevölkerung den Willen für Veränderungen aufbringen kann. Wir hoffen, dass dieser Moment schon bald kommt. Denn, wir haben uns im ersten Moment in dieses schöne Tal verliebt!
Valens SG, Aufwertung und Entwicklung des Dorfes Valens
Konzept ortsaufwertung.ch gmbh
Entwicklungsstrategie Valens
Valens SG, Aufwertung und Entwicklung des Dorfes Valens
Ein Dorf in der Gemeinde Pfäfers welches mit Abwanderung zu kämpfen hat und mit dem einhergehenden Problem des Wertverlustes der Immobilien und der markanten Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Ort. Unsere Studie mit konkreten Lösungsvorschlägen für das Dorf Valens zeigt eine passende ökonomische Entwicklungs-Strategie auf, aber auch konkrete realisierbare Projekte und Massnahmen.
Die Studie zeigt auf, dass für die Gemeinde Pfäfers schnell verfügbares Potential bereit stehen würde. Ein Ortsaufwertungskonzept mit einem gut geführten Austausch mit der Bevölkerung braucht Zeit und viel Feingespür. Aber am Anfang braucht es Mut, Wille und viel Herzblut.
Anforderungen und Aufgabe
- Dem bestehenden Ort ein frisches Auftreten verabreichen. Das Gesamterscheinungsbild des Dorfes attraktiver in Erscheinung treten lassen, und einladendere Verbindungswege und Verweilzonen schaffen.
- Dem Dorf wieder Leben einhauchen und einen gemeinsamen Dorfplatz schaffen, wo man sich trifft und sich austauschen kann.
- Vor allem aber dem Dorf mit attraktiveren Angeboten und Einrichtungen wieder Leben einhauchen. Den Charakter und die Historie des Ortes wiederum in den Vordergrund rücken, um seine Identität zu stärken.
-
Ausgangslage
Ein schöner Ort mit reicher Geschichte und geschichtsträchtigen Gebäuden. Auch eine grosse moderne Reha-Klinik ist im Dorf angesiedelt. Doch selbst die Versuche einen Dorfladen erfolgreich zu betreiben sind gescheitert. Es gibt viele Herausforderungen im Ort zu lösen. Also eine echte Herausforderung für unser Team.
-
Blick von Aussen zeigt auf
Was läuft falsch, was irritiert, was sucht man vergeblich im Ort? Was ist der Charm des Dorfes, was belastet die Hauseigentümer, was sind die Sorgen der Gemeinde? Wo und in welchem Rahmen könnten bauliche Veränderungen vorgenommen werden, wo sind solche tabu?
-
Problemlösungen und Zukunftsgestaltung
Unsere Methode für die Ortsaufwertung und Ortsentwicklung ist vielschichtig im wahrsten Sinn des Wortes. Es sind viele Themenfelder die gleichzeitig bearbeitet werden müssen. Uns, dem Team ortsaufwertung.ch, gefällt genau diese anspruchsvolle herausfordernde Arbeit.
-
Konzept und Strategie visualisiert
Gesamtaufwertungskonzept über das Dorf hinaus gedacht. Mit neuen Angeboten und Einrichtungen, passenden Plätzen und einer Aufwertung des Ortsbildes. Neue Publikumsmagnete und neuen zeitgemässem Wohnen. Das Dorf wird interessannt für die Einheimischen, für die Jugend, für das Alter, für Gäste, für das Gewerbe und die Landwirtschaft.
-
Knackige Ideen und Projekte
Projektstudie für ein Thermal- und Kurhotel in Valens. Eigenes Thermalwasser in Fülle vorhanden, Panorama vorhanden, und der Rest lässt sich machen. Wir gehen weiter voran!
Unser Konzept
Das Projekt sieht vor, dass wir ein Thermalbad mit Freibad inkl. Wellness Hotel als Publikumsmagent pflanzen. Das ganze mit zeitgemäsem wohnen kombinieren. So kann der Ort zusammen mit der bereits vorhandenen Reha Klinik genügend und interessanntes Tagespublikum, aber auch Feriengäste anlocken. Die weitere Ortsaufwertung in Valens würde die Qualität des öffenlichen Raumes und das Ortsbild gezielt angehen. Im weiteren sieht das Konzept vor, dass sehr viele der alten Gebäude im Dorfkern erhalten werden sollen, aber durch neue Wohnbauten angrenzend an den Dorfkern ergänzt werden. So kann der Charakter und das Spezielle in Valens erhalten und aufgewertet werden, ohne dass dies auf Kosten des Wohnen oder des Konfortes geht. Natürlich haben wir auch entsprechende Modelle bereits angedacht.
Unser Konzept basiert auf der Stärkung der Identität des Dorfes als Erholungs-, Kur- und Ausflugsort für Familien und Naturbegeisterte Individuen. Es sieht vor, geschichtsträchtige Strukturen und Einrichtungen hervorzuholen und in ein moderneres Dorfbild zu integrieren.
Umsetzung
Das Projekt steht noch im Entwicklungsprozess mit der Bevölkerung. Unsere geballte Ladung an Ideen und konkreten Projekte hat viele Leute begeistert, doch können Veränderungen auch Angst machen. So braucht es Zeit und die nötige Geduld, bis die gesamte Bevölkerung den Willen für Veränderungen aufbringen kann. Wir hoffen, dass dieser Moment schon bald kommt. Denn, wir haben uns im ersten Moment in dieses schöne Tal verliebt!
Varen VS, Entwicklung des alten Dorfkerns
Konzept ortsaufwertung.ch gmbh
Dorfplatz für geselliges Beisammensein
Das Dorf Varen im Rhonetal liegt auf einem Sonnenplateau einige hundert Meter über dem naturbelassenen Flusslauf der Rhone. Das Dorf ist lebendig und hat sich stark ausgedehnt. Dabei ist der alte Dorfkern wie in der Zeit stehen geblieben. Viele der alten Gebäude stehen leer und sind teilweise baufällig. Und doch prägt der alte Dorfkern das Dorf und das Dorfleben, und ist so Teil der Identität der Bevölkerung. Mit einer Studie haben wir die Entwicklungsmöglichkeiten im Kern aufgezeigt. In einem konkreten Gestaltung– und Nutzungskonzept haben wir aufgezeigt, wie der künftige Dorfkern aussehen kann und welche konkreten Nutzungen wo und wie passen würden. Aktuell geht es an die weitere Konkretisierung der Entwicklung.
Anforderungen und Aufgabe
- Unser Augenmerk liegt hier an der räumlichen Öffnung und optischen Erweiterung des bestehenden Dorfplatzes.
- Einen Platz gestalten, der die vielen Anstösser miteinander verbindet und zusammenbringt, um ein gemeinsam nutzbarer öffentlicher Raum nutzen zu können.
- Einen erweiterten Dorfplatz entwickeln, wobei verschiedene öffentliche Bereiche im Ortskern verbunden werden. So können verschiedene Gruppen ihren eigenen Platz wählen und sind trotzdem mit allen verbunden und Teil vom Ganzen. Dies stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl.
-
Platz und Raum schaffen
Konzeptstudie mit Erweiterung des bestehenden kleinen Dorfplatzes
-
Ortsbildaufwertung
Optische Erweiterung und Verbindung zu verschiedenen Anstösser. Fassaden aufwerten und für das Gesamtambiente nutzen.
-
Infrastruktur ausbauen
Jeder Platz erhält eine eigene Identität und somit seine eigene Bedeutung, doch auch die Infrastruktur kann zur Belebung entsprechend gezielt ergänzt werden.
Unser Konzept für den Dorfkern von Varren
Wir wollten die Zugehörigkeit jedes Einzelnen fördern und stärken. Durch ein verbindendes geometrisches Muster ist aus einem kleinen Dorfplatz optisch eine erweiterte zusammengehörige Fläche entstanden. Der gemeinsame öffentliche Raum erscheint dadurch viel grösser.
Umsetzung
Das Projekt steht noch im Entwicklungsprozess mit der Bevölkerung
Das Peakzenter, Dorfeingang mit Eventhalle als neue Visitenkarte
Konzept ortsaufwertung.ch gmbh
Gästeerlebnis ausbauen, Dorfeingang und Eventbereich als Publikumsmagnet
Gut erreichbar und angebunden an die Luftseilbahn Laucherenalp, wird der neue Dorfeingang zur Visitenkarte und attraktiv einladendem Treffpunkt für Einheimische und Gäste. Ein Gesamtensemble mit alpinem Charakter bilden die Platzgestaltung mit dem Eventpavillon als Blickfang und die in das Gelände eingebettete Multifunktionshalle. Diese Vision ist nun zu einem konkreten Gemeinschaftsprojekt herangereift. Das Projekt "Dorfeingang Wiler West" wird nun aktuell realisiert.
Anforderungen und Aufgabe
- Der Dorfeingang West soll optisch aufgewertet werden.
- Die Parkplatzfläche soll weiterhin zum Parkieren genutzt werden können. Es sollen möglichst alle bisherigen Parkplätze weiter für den Wintertourismus genutzt werden können.
- Das Sockelgeschoss soll optisch das bestehende Gebäude des Hotels einbinden
- Das Gebäude (Sockelgeschoss) soll vorderhand als Parkhaus genutzt werden, und in einem späteren Ausbau zu einem Multifunktionsraum und einem zusätzlichen Eventpavillon erweitert werden.
-
Ausgangslage
Der berümte "Erste Blick" oder "Liebe auf den ersten Blick". Der aktuelle Dorfeingang ist alles andere als einladend, und wertet damit das Dorfbild ab. Die Aufwertung des Dorfeingangs soll künftig einladend und einen Mehrwert für das ganze Dorf bringen.
-
Ein Dorfeingang mit Stil
Gleicher Ort andere Wirkung. Ortsaufwertung nutzt die Wirkung des Ortes auf die Menschen gezielt für die Attraktivitätssteigerung. Wir verändern gezielt das Ortsbild zum Positiven, damit die Wirkung entsprechend positiv wird.
-
Verschiedene Nutzungsmöglichkeiten
Die Aufwertung des Dorfeingangs und der Parkplatzfläche soll gleichzeitig verschiedene Nutzungsmöglichkeiten zulassen. Diese Planungsphase soll aufzeigen, was für neue Möglichkeiten und Mehrwert dieser Platz künftig bieten kann. Im Berggebiet wie hier im Lötschental ist natürlich auch das Räumen von Schnee ein wichtiges Thema.
-
Zukunft signalisieren
Sobald ein erstes "Leuchtturm Projekt" im Ort realisiert wird, gibt das ein positives Signal nach Aussen, aber auch nach Innen. Man glaubt wieder an die Zukunft im Ort. Wenn nach einem ausgefeilten Masterplan gearbeitet wird, erreicht man eine grosse Wirkung und eine "Investitionssicherheit" für die Projekte.
-
Ein Anziehungspunkt für Gäste
Neuzeitlich und gleichzeitig bodenständig. Erfrischend und zukunftsgerichtet, aber immer mit feinem Gespür eingebettet in das vorhandene Ortsbild und die lokalen Gegebenheiten.
-
Event Pavillon
Ein Eventpavillon direkt bei der Laucherenalp Talstation bietet vielfälltige neue Nutzungsmöglichkeiten
-
Neues kann entstehen
Eine Investition, welche neue Ideen und Initiativen fördert. Passende Infrastruktur fördert neue Aktivitäten und Angebote.
-
Ganzjahresnutzung möglich
So viele neue Möglichkeiten mit einem einzigen Bauprojekt zu erreichen - Unsere einzigartige Ortsaufwertungsmethode macht so vieles "Unmögliche" möglich. Wir benötigen aber jeweils eine gewisse "Gestaltungsfreiheit" und viel Vertrauen. Dieses Vertrauen "belohnen" wir mit einem grossen Engagement und mit viel "Herzblut" für das jeweilige Projekt und den jeweiligen Ort.
Unser Konzept
Das Dorf mit einer Vielschichtigkeit an positiven Eindrücken versehen. Ein Besuch des Dorfs Wiler soll sich aus verschiedenen Gründen lohnen, und der Ort soll jedem in guter Erinnerung bleibt. Trotz dieser Vielschichtigkeit soll ein homogenens Ortsbild geschaffen werden. Die Einzigartigkeit und den Charakter des Dorfes soll in jedem Fall aufrechterhalten und sogar betont werden. Den Dorfeingang mit einem architektonischen Aushängeschild aufwerten um vorbeifahrende Gäste zu einem Besuch anzuregen.
Umsetzung
Das Projekt steht im laufenden Entwicklungsprozess mit der Bevölkerung. Erste Teilprojekte sind bereits in der Realisierung, weitere sind im Planungsprozess.